Reinforcing Retail, personalization & pricing summit 2018

Der personalization & pricing summit, führende Veranstaltung für die ertragssteigernde Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Handel, endete am 27. Juni im nhow Berlin. Über 90 % der Teilnehmer bewerteten das Event mit sehr gut oder gut.

An zwei Tagen erlebten rund 200 Fachbesucher den personalization & pricing summit (kurz pps) unter dem Motto „Reinforcing Retail“. Highlights waren zahlreiche Best-Practice-Vorträge, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und die Prämierung der Siegerteams des DATA-MINING-CUP 2018. Über 90 % der Teilnehmer beurteilen das Event mit sehr gut oder gut. 88 % der Teilnehmer würden den pps weiterempfehlen.

Aktuelle Herausforderungen der Handelsbranche standen im Fokus des pps: Welche Szenarien der personalisierten Kundenansprache stärken die Kundenbindung? Wie gelingt es, tausende Artikelpreise im Rahmen der gesetzten Preisstrategie maschinell anzupassen? Und wie kann KI die Prozesse der Unternehmen optimieren? Antworten gaben u.a. Speaker von IKEA, 11teamsports, 1-2-3.tv und GK Software. Die Teilnehmer erhielten Insights u.a. zu den Themen Abschriftenoptimierung, Preis-Bundling, Print-Personalisierung, intelligente Kampagnen, Visual Search oder Personalisierung mit Alexa.
Der „Omnichannel-Hub“ bot zudem vor Ort die Gelegenheit zum Ausprobieren von innovativen Szenarien im Bereich Personalisierung und Dynamic Pricing.

Die Impulsvorträge der beiden Keynote-Speaker standen bei den Teilnehmern ebenfalls hoch im Kurs. Handelsexperte Prof. Dr. Gerrit Heinemann sprach in seinem Vortrag über die „Neuerfindung des stationären Einzelhandels“ und Zukunftsforscher Joachim Graf erklärte, „Warum die digitale Transformation nicht digital und auch keine Transformation ist“.

Zur Get-Together-Party am Abend des ersten Konferenztages lernten die Teilnehmer die Data-Mining-Experten von Morgen kennen. Die prudsys AG prämierte die besten Teams des diesjährigen DATA-MINING-CUP. Aus rund 200 teilnehmenden Teams weltweit setzten sich die Studenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Platz 1 und Platz 3) sowie der Universität Mannheim (Platz 2) durch.